ClickCease AXA Income Protect über Cembra: Doppelte Sicherheit oder teure Zusatzlast? -

AXA Income Protect über Cembra: Doppelte Sicherheit oder teure Zusatzlast?

Admin

Ein plötzlicher Jobverlust oder eine längere Krankheit kann die finanzielle Existenz bedrohen – vor allem, wenn laufende Kreditraten das monatliche Budget zusätzlich belasten. Die AXA Income Protect Versicherung, exklusiv über die Cembra Money Bank angeboten, verspricht finanziellen Schutz in genau solchen Situationen. Aber: Lohnt sich dieses Angebot wirklich für alle?

Übersicht der Kosten und Leistungen

Die Versicherung sichert Ihr Einkommen ab bei:

  • Unverschuldeter Arbeitslosigkeit
  • Vollständiger Arbeitsunfähigkeit (z. B. nach Unfall oder Krankheit)
Variante Monatliche Auszahlung Monatliche Prämie Mindestnettoeinkommen
Income Protect Basic CHF 1’000 CHF 66 CHF 4’500
Income Protect Premium CHF 1’800 CHF 99 CHF 4’500

Vertragsdauer: 1 Jahr, automatische Verlängerung
Leistungsdauer: max. 12 Monate pro Schadenfall
Auszahlung: direkt an die versicherte Person
Keine Gesundheitsprüfung, unabhängig vom Kredit

Karenzzeit und Wartezeit – einfach erklärt

Karenzzeit: Zeitraum nach Vertragsabschluss, in dem noch kein Schutz besteht
Wartezeit: Zeitraum nach dem Schadenereignis, bis erste Auszahlung erfolgt

Ereignis Karenzzeit (ab Vertragsbeginn) Wartezeit (nach Ereignis)
Arbeitsunfähigkeit 30 Tage 30 Tage
Arbeitslosigkeit 90 Tage 30 Tage

Beispiel: Wer am 1. Januar abschliesst und am 1. Februar arbeitslos wird, hat noch keinen Anspruch – denn die Karenzzeit dauert 90 Tage. Erst ab April würde bei Erfüllung aller Voraussetzungen Geld fliessen – und das auch erst 30 Tage nach Eintritt des Falls.

Kombination mit PPI möglich – doppelte Auszahlung im Leistungsfall

Ein grosser Vorteil: Die AXA Income Protect kann mit der PPI (Restschuldversicherung) kombiniert werden. Viele Kundinnen und Kunden schliessen beides gleichzeitig ab – besonders wenn sie einen Konsumkredit bei Cembra aufnehmen.

Im Leistungsfall erhalten sie dann beide Leistungen parallel:

  • PPI zahlt die monatlichen Kreditraten weiter
  • Income Protect zahlt CHF 1’000 oder CHF 1’800 direkt an die versicherte Person

Das kann in einer Krise entscheidend sein, um nicht nur Schulden zu decken, sondern auch Lebensunterhalt, Miete oder Krankenkasse zu finanzieren.

Für wen lohnt sich die Versicherung wirklich?

Für Singles mit gutem Einkommen

Viele Singles mit stabiler Anstellung und ohne Kinder haben bereits durch die staatliche Arbeitslosenversicherung (ALV) einen soliden Basisschutz (bis zu 80 % des Einkommens). In diesen Fällen bietet die Income Protect Zusatzkomfort, ist aber verhältnismässig teuer.

Einschätzung: Für den klassischen Schweizer Single eher Luxus als Notwendigkeit, ausser es bestehen hohe monatliche Fixkosten oder kein finanzielles Polster.

Für Familien mit einem Verdiener

Für Haushalte, in denen ein Elternteil das gesamte Einkommen trägt, kann der Verdienstausfall existenzbedrohend sein. Gerade mit laufenden Verpflichtungen (Miete, Hypothek, Kinderkosten) kann die Versicherung wichtige Lücken schliessen.

Einschätzung: Für Alleinverdienende Elternteile ist die Versicherung eine sinnvolle Ergänzung zur staatlichen Absicherung – vor allem bei zusätzlichem Kredit.

Fazit

Die AXA Income Protect ist eine clevere Zusatzversicherung – aber nicht für jeden.

  • ✅ Sinnvoll für: Alleinverdienende Familien, Kreditnehmer mit engem Budget, Personen ohne Rücklagen
  • ❌ Weniger sinnvoll für: Gut abgesicherte Singles, Menschen mit tiefem Risiko oder starkem Eigenkapital

Tipp von Mutuo.ch: Prüfen Sie vor dem Abschluss genau Ihre finanzielle Ausgangslage – und lassen Sie sich beraten, ob der doppelte Schutz aus PPI und Income Protect für Sie wirklich lohnt.


Verwandte Themen

Erfüllen Sie sich Ihren Kreditwunsch:

Jetzt Kredit beantragen


Repräsentatives Rechenbeispiel:
10‘000 CHF 12 Monate Laufzeit:
Der Zins (Gesamtkosten) sind zwischen CHF 261.- und CHF 625.-.
Der effektive Zinssatz 4.9% – 10.9%.
Die Rate ist zwischen CHF 855.- und CHF 885.- im Monat.
Mutuo bietet Kreditlaufzeiten von 6-120 Monaten.
Bearbeitungsgebühren: CHF 0
Die Kreditvergabe ist verboten, falls diese zur Überschuldung führt. (Art. 3 UWG).